Inhalt des Dokuments
Willkommen beim Fachgebiet Software and Business Engineering (SBE)
Willkommen am Fachgebiet Software and Business Engineering (SBE) an der Fakultät IV der TU Berlin.
Dieses Fachgebiet wurde im Juni 2019 neu gegründet, unter der Leitung von Prof. Dr. Ingo Weber, und befindet sich derzeit im Aufbau. Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie unter Service & Kontakt > Jobs [1].
Meldungen [2]
SBE-geführtes Team gewinnt BPI Challenge 2020
Das Gewinner-Team der BPI Challenge 2020 (Business Process Intelligence Challenge) in der Professional Category kommt aus dem Fachgebiet Software & Business Engineering der TU Berlin. Unser Report ist auf der Webseite der ICPM 2020 (International Conference for Process Mining) einsehbar. Ursprünglich als Studierendenprojekt der Lehrveranstaltung Process Mining gestartet, haben wir mit Kursmitgliedern eine Task Force formiert, um an unserem BPIC-Report zu arbeiten. Wir sind stolz, mit unserer Einreichung zu den Gewinnern gekürt worden zu sein.
Luise Pufahl, Richard Hobeck, Paul Binetruy, Wepan Chada, Mykola Digtiar, Kim Julian Gülle, Marta Slarzynska, Fabian Stiehle and Ingo Weber (2020). Performance, Variant, and Conformance Analysis of an Academic Travel Reimbursement Process
https://icpmconference.org/2020/bpi-challenge/ [3]
Paper "Incentive Alignment of Business Processes" für die BPM-Konferenz 2020 akzeptiert
Gastvorlesung am 6.2.2020 von Dr Arne Scherrer, SAP, im Modul Software Architecture for Blockchain Applications Titel: Collaborative Business Processes Through Blockchain
Seminar von Len Bass, CMU am 25.11.: "Don’t forget about Deployment and Operations" Standarddefinitionen des Software-Engineerings legen nahe, dass die Arbeit des Softwareentwicklers erledigt ist, wenn der Code committet ist. Die Definitionen gehen davon aus, dass Bereitstellung und Betrieb Probleme anderer Personen sind. In der modernen Welt stimmt das nicht mehr. Softwareentwickler müssen ihren Code bis zum Deployment verwalten und sind häufig die ersten Ansprechpartner, wenn ein Problem auftritt. Wenn man Deployment nicht bereits in der Design-Phase beachtet, können im laufenden Betrieb viele verschiedene Arten von Fehlern auftreten. Auch die Fehlerbehandlung sollte im Design berücksichtigt werden, sonst kann die Fehlerkorrektur viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Microservice-Architektur ist ein Entwurfsstil, der Fehler während der Bereitstellung reduziert, das Deployment beschleunigt und die Fehlererkennung unterstützt, nachdem der Code in der Produktionsumgebung bereitgestellt wiurde. In diesem Vortrag wird beschrieben, wie Microservice-Architekturen diese Wunder vollbringen und welche Kosten dabei anfallen.
- Ort: Hörsaal H 2013, TU-Hauptgebäude
- Zeit: 25.11.2019, 10:30-11:30 Uhr
- Referent: Len Bass, Carnegie Mellon University
- Sprache: Englisch
jobs/
Incentive_Alignment_of_Business_Processes
Incentive_Alignment_of_Business_Processes